Die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen NRW wurde 1976 gegründet. In mehr als 30 Jahren hat die Fachhochschule insgesamt knapp 60.000 Absolventen entlassen. Derzeit bildet die öffentliche Einrichtung rund 6.800 Studentinnen und Studenten aus.
Knapp 180 hauptamtliche und circa 800 nebenamtliche Dozentinnen und Dozenten geben ihr Wissen und ihre Praxiserfahrungen an den Nachwuchs für den gehobenen Dienst von Kommunen, Staat, Sozialverwaltung und Polizei in Nordrhein-Westfalen weiter.
Entgegen anderer staatlicher Hochschulen ist die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen keine selbstständige Körperschaft, sondern eine dem Ministeriums für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen zugehörige Einrichtung des Landes mit begrenztem Selbstverwaltungsrecht.
Die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen verfügt über eine komplexe Aufbaustruktur, die sich einerseits aus den verschiedenen Studiengängen mit zwei Fachbereichen und andererseits aus den vier Abteilungen mit insgesamt sieben dezentralen Studienorten ergibt.
In Zusammenarbeit mit den einstellenden Behörden gliedert sich das dreijährige Studium in aufeinander abgestimmte fachwissenschaftliche und -praktische Studienabschnitte. Die praxisnahe Ausbildung gewährleistet, dass die Absolventinnen und Absolventen an ihrem ersten festen Arbeitsplatz sofort einsatzfähig sind.